Berufsbild: Heizungsinstallateur/in

Du sorgst als zukünftiger Heizungsinstallateur oder als zukünftige Heizungsinstallateurin für Behaglichkeit. Du befasst dich mit dem Einbau, Unterhalt sowie der Wartung und Reparatur von wärme- und kältetechnischen Installationen, damit Wärme gleichmässig dorthin strömt, wo sie gebraucht wird. Dabei wendest du unter anderem Kenntnisse von Technologien über erneuerbare Energien an, die du in die Heizungssysteme integrierst. So wird ein optimaler Wärmefluss erreicht und du leistest mit deinem Know-how einen wertvollen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz.

Mit Kenntnissen über moderne Technologien allein ist die Arbeit aber nicht getan.

Denn dein Arbeitsplatz besteht hauptsächlich aus einer Werkbank mit Schraubstock, einer Schweissanlage und Maschinen. Zudem ist das Bereitstellen von Material für Baustellen ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Berufes. Zu den weiteren Aufgaben von Heizungsinstallateuren und Heizungsinstallateurinnen gehören, Anlagen wie Heizkessel oder Wärmepumpen am Bauplatz anhand von Plänen zu montieren. Auf dieser Grundlage müssen Rohrleitungen verlegt und vor allem gegen Wärmeverluste gedämmt sowie Umwälzpumpen eingebaut werden, damit die richtige Temperatur Zuhause und am Arbeitsplatz garantiert werden kann.

Die Tätigkeit wird vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten ausgeübt.

Dort arbeitest du meist im Zweierteam oder triffst auf der Baustelle mit Handwerkern aus anderen Bauberufen zusammen. Es kann vorkommen, dass für einen Einsatz grössere Montagegruppen benötigt werden, was dir und deinen Berufskollegen die Möglichkeit bietet, neben einer «heissen» Arbeit weitere Kontakte zu knüpfen.

Ausbilung:

Werkstoffe, Physik, Fachzeichnen, Chemie, Informatik, Recht und Kultur. Diese und viele weitere Themen sollten dich auf dem Weg zur Berufsfrau oder zum Berufsmann interessieren.

  • Dauer der Lehre: 4 Jahre
  • Praktische Ausbildung: in einem ausführenden Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse
  • Berufsschule: 1 Tag pro Woche
  • Fächer: Berufskunde (Chemie, Physik, Werkstoffkunde, Fachkunde, Informatik, Fachrechnen), Fachzeichnen und Skizzieren, Sprache und Kommunikation, Gesellschaft (Recht, Politik, Wirtschaft, Kultur), Turnen und Sport

Berufsmaturitätsschule

Wenn du in der Schule gute Leistungen bringst, kannst du die Berufsmaturitätsschule – kurz BMS genannt – besuchen und die Berufsmatura machen. Dies kannst du aber auch noch nach der Lehre nachholen.

Abschluss

Das bestandene Qualifikationsverfahren gibt Anrecht auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als «Heizungsinstallateurin EFZ / Heizungsinstallateur EFZ». Und damit hast du gute Chancen in der Berufswelt oder eine ideale Basis für Weiterbildung.

Haben wir Dein Interesse geweckt?